Karriere mit Lehre im Tourismus

Viele attraktive Lehrberufe
Die wichtigsten Arbeitgeber im Tourismus sind vor allem die Gastronomie und Hotellerie. Doch die Arbeitsbereiche werden immer vielfältiger, denn zum Tourismus gehören auch Reisebüros, Freizeitparks, Sportstätten, Museen, Kinos, Fitnessstudios und Kultureinrichtungen, die ebenfalls immer wieder auf der Suche nach neuem Personal sind.
Dementsprechend groß ist auch das Angebot an potenziellen Ausbildungsmöglichkeiten: Neben den klassischen Tourismusberufen als Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau oder Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in werden beispielsweise auch immer mehr Reisebüroassistenten/-innen oder Eventkaufmänner und Eventkauffrauen ausgebildet.
Werde dein eigener Boss
Außerdem hat der Tourismus jede Menge Spezialisierungsmöglichkeiten zu bieten. Du möchtest dich nach deiner Lehre zusätzlich noch zum/zur Barkeeper*in, Sommelier/Sommelière oder Barista weiterbilden? Im Tourismus ist das kein Problem, ganz im Gegenteil: Je mehr du drauf hast, umso besser bist du fürs spätere Arbeitsleben vorbereitet. Und wer weiß, vielleicht machst du dich eines Tages sogar mit deinem eigenen Restaurant, Café oder Hotel selbstständig und wirst dein/e eigene/r Chef*in. Denn auch das ist im Tourismus möglich.
Flexible Arbeitszeiten stehen im Tourismus an der Tagesordnung
Die Arbeitszeiten in der Tourismusbranche sind teilweise saisonabhängig. In Tourismusbetrieben wird deshalb oft in der Sommer- oder Wintersaison am meisten gearbeitet. Auch die täglichen Arbeitszeiten beschränken sich in der Gastronomie meist auf die Stoßzeiten, also auf die Zeit wo die meisten Gäste im Hotel oder im Restaurant sind. In der Gastronomie geht es meistens um die Mittagszeit bzw. am Abend erst richtig zur Sache. Durch flexibel geregelte Arbeitszeiten hast du somit auch unter der Woche Zeit für Dinge, die dir persönlich wichtig sind.
Trinkgeld bessert dein Gehalt auf
Der Zahltag besteht im Tourismus in den meisten Fällen einerseits aus dem vereinbarten Fixgehalt und andererseits aus einem schönen Trinkgeld-Sümmchen. Denn im Tourismus gilt: Der Kunde ist König bzw. die Kundin ist Königin! Das bedeutet, wenn deine Gäste mit deiner Arbeit zufrieden sind, dann spiegelt sich das auch gut und gerne in deinem Portemonnaie wider. Damit das so ist, solltest du natürlich gerne mit Menschen zusammenarbeiten. Lob und Anerkennung für deine Arbeit bekommst du hier – im Vergleich zu anderen Berufen – gleich direkt von deinen Gästen.
Sicherer Arbeitsplatz mit jede Menge Karrierechancen
Eine Lehre im österreichischen Tourismus genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Deshalb seht dir mit deinem Lehrabschluss später die ganze Welt offen. Natürlich gibt es auch in deiner Nähe fabelhafte Tourismusbetriebe, bei denen du mit deinen Talenten glänzen kannst. Viele Menschen zieht es jedoch besonders in jungen Jahren in die Ferne. Ein Beruf in einem gut in der Region etablierten Gastro- oder Hotelbetrieb bedeutet zudem auch eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, denn gut ausgebildetes Fachpersonal ist hier immer sehr gefragt.