Lehre als Reisebüroassistent/-in

Was machst du in der Lehre als Reisebüroassistent:in?

Du organisierst komplette Urlaube – vom Flug bis zum Hotel. Deine Kund:innen kommen zu dir mit einer Idee oder ganz ohne Plan, und du stellst ihnen das perfekte Reiseziel vor. Du achtest auf ihr Budget, gibst Tipps zu Sehenswürdigkeiten und kümmerst dich um alles – auch um Visa, Buchungen und Reiserouten.

Oft hast du Kontakt mit Reiseveranstaltern im Urlaubsland. Du planst Ausflüge und Programme für deine Kund:innen. Und du sorgst dafür, dass alles auch vom Preis her passt. Wenn dein Reisebüro gleichzeitig der Veranstalter ist, betreust du die Reisenden auch während des Urlaubs. Du bist dann auch die Ansprechperson bei Reklamationen.

 

Welche Fähigkeiten brauchst du als Reisebüroassistent:in?

Du solltest gerne mit Menschen reden und freundlich auftreten. Auch wenn es mal stressig wird, solltest du cool bleiben. Wichtig ist auch, dass du gut verkaufen kannst – du musst Kund:innen von deinem Angebot überzeugen.

In Mathe und Informatik solltest du fit sein, weil du viel am Computer arbeitest. Du nutzt spezielle Programme zum Buchen und Kalkulieren. Wenn du Fremdsprachen kannst, ist das ein großer Pluspunkt – vor allem Englisch.

Wie viel verdienst du in der Lehre als Reisebüroassistent:in?

Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 840 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.338 brutto.

Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Reisebüroassistent:in bei  etwa € 1.910 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.

Wie läuft die Lehre als Reisebüroassistent:in ab?

Die Lehre dauert 3 Jahre und findet im Reisebüro und in der Berufsschule statt – das nennt man duale Ausbildung. Alternativ kannst du auch eine vierjährige Fachschule für Tourismus besuchen. Am Ende bekommst du in beiden Fällen einen anerkannten Berufsabschluss.

Welche Karrierechancen hast du als Reisebüroassistent:in?

Mit etwas Erfahrung kannst du zur Filialleitung aufsteigen oder sogar Geschäftsführer:in werden. Wenn du ein Studium in Tourismusmanagement oder Freizeitwirtschaft machst, hast du noch bessere Chancen auf coole Jobs – zum Beispiel bei großen Reiseveranstaltern oder in Hotels.