Was Jugendliche heute wirklich von Schule und Ausbildung erwarten – Ergebnisse der YouthExperts-Umfrage 2025

Was braucht gute Bildung heute – aus Sicht der Jugendlichen selbst?
Die YouthExperts-Umfrage 2025 hat genau das untersucht: 453 junge Menschen zwischen 11 und 25 Jahren aus ganz Österreich haben anonym ihre Meinung geteilt. Die Ergebnisse stammen aus einer Online-Erhebung der Initiative BildungTomorrow in Kooperation mit YouthExperts.
Die wichtigsten Wünsche der Jugendlichen:
-
Mentale Gesundheit (65 %) – Jugendliche wollen mehr Raum für psychisches Wohlbefinden, weniger Tabu, mehr Hilfe.
-
Finanzbildung (63 %) – Viele wollen lernen, wie man mit Geld, Verträgen und Steuern umgeht.
-
Selbstbewusstes Auftreten (55 %) – Soft Skills wie Präsentieren, Auftreten & Kommunikation fehlen ihnen im Schulalltag.
-
KI & Digitalisierung (61 %) – Jugendliche fordern mehr Aufklärung über Technologien, die ihren Alltag bereits prägen.
-
Politische Bildung (45 %) – Der Wunsch nach Mitbestimmung & Durchblick wächst.
-
Pflichtfach „Zukunft & Lebensplanung“ – Jugendliche wünschen sich ganz konkret ein neues Unterrichtsfach, das ihnen hilft, sich auf das echte Leben vorzubereiten – inklusive Berufsorientierung, Wohnungssuche, Versicherungen oder mentale Stärke.
Zudem geben über 50 % an, dass sie sich nicht ausreichend auf das Leben nach der Schule vorbereitet fühlen. Auch Erfahrungen mit Mobbing, Diskriminierung und sozialer Ungleichheit wurden häufig erwähnt.
👉 Für Lehrbetriebe bedeutet das: Wer heute junge Menschen erreichen möchte, sollte über klassische Lehrinhalte hinausdenken. Life Skills, psychische Gesundheit, respektvolle Kommunikation und ehrliche Berufsorientierung zählen – oft mehr als Noten oder Zeugnisse.
📎 Quelle:
YouthExperts-Umfrageergebnisse 2025, BildungTomorrow (PDF)