Lehrstellen optimal präsentieren
Die Gestaltung und Platzierung Ihrer Jobanzeigen hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie viele Bewerbungen Sie erhalten. Doch welche Methode ist die beste, um Ihre Stellenanzeigen auf Lehrberuf.info zu veröffentlichen? Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten – mit ihren Vor- und Nachteilen, damit Sie die optimale Lösung für Ihr Unternehmen finden.
❶ Jobanzeige per Vorlage (händische Eingabe) ✍ – Maximale Kontrolle
Wenn Sie eine individuelle Gestaltung bevorzugen oder nur wenige Stellenanzeigen haben, dann ist die händische Eingabe die beste Wahl. Sie können das Layout exakt anpassen und so eine ansprechende Präsentation für Bewerber:innen schaffen.
Empfehlung: Wenn Sie nur wenige Stellenanzeigen haben, sollten Sie diese manuell eingeben, um die bestmögliche Darstellung zu erreichen.
✅Vorteile:
✔ Maximale Kontrolle über das Layout – Stellenanzeige kann perfekt dargestellt werden
✔ Ideal für einzelne oder wenige Jobs – Perfekt für gezielte, hochwertige Präsentationen
❌Nachteile:
✖ Manuelle Pflege erforderlich, wenn sich Stellenanzeigen ändern
❷ Jobanzeige per Link einfügen – Automatische Aktualisierung 🔗
Diese Methode eignet sich besonders für Unternehmen, die bereits eine eigene Karriereseite haben. Die Stellenanzeige wird direkt über einen Link hinterlegt und automatisch aktualisiert, sobald sich etwas auf Ihrer Website ändert.
Empfehlung: Perfekt für Unternehmen mit vielen Jobanzeigen, die bereits eine gepflegte Karriereseite haben und wenig manuellen Aufwand möchten.
✅Vorteile:
✔ Kein manueller Aufwand – die Anzeige wird automatisch synchronisiert
✔ Immer aktuell – Änderungen auf Ihrer Website werden übernommen
❌Nachteile:
✖ Design & Layout nicht immer optimal – Die Darstellung kann von der Standardoptik auf Lehrberuf.info abweichen
❸ Jobanzeige per PDF-Datei – Einfach, aber nicht optimal 📄
Viele Unternehmen laden ihre Jobanzeigen einfach als PDF hoch, weil es schnell und unkompliziert ist. Doch Vorsicht – diese Methode hat einige Nachteile!
Empfehlung: Wenn Sie viele Bewerbungen erhalten möchten, sollten Sie keine PDF-Anzeigen verwenden, sondern auf eine besser optimierte Variante setzen!
✅Vorteile:
✔ Schnell & einfach hochzuladen – Kein zusätzlicher Aufwand
❌Nachteile:
✖ Nicht mobil optimiert – PDF-Dateien sind oft schwer lesbar auf Smartphones
✖ Schlechte Auffindbarkeit in Google for Jobs – PDF-Anzeigen werden nicht optimal indexiert
✖ Kein einheitliches Layout – Die Anzeige kann optisch weniger ansprechend wirken
❹ Jobanzeige per Template (Schnittstelle/API) – Vollautomatisiert & professionell 🔄
Die beste Lösung für Unternehmen mit vielen offenen Stellen ist eine direkte Schnittstelle (API-Integration). Damit werden Ihre Jobanzeigen automatisch aus Ihrem System übernommen und perfekt formatiert.
Empfehlung: Perfekt für Unternehmen mit vielen offenen Stellen, die ihre Anzeigen professionell und automatisiert verwalten möchten.
✅Vorteile:
✔ Automatische Synchronisation – Kein manueller Aufwand erforderlich
✔ Einheitliches Design & optimale Darstellung
Unser Tipp für maximale Reichweite!
Nutzen Sie am besten Links, Templates oder die händische Eingabe per Vorlage, um Ihre Jobs optimal zu präsentieren und mehr Bewerbungen zu erhalten!
Google for Jobs bevorzugt Jobanzeigen, die eine direkte Bewerbungsmöglichkeit bieten.
Lehrstellen mit "Easy bewerben" erhalten ein zusätzliches Icon, das sie in der Lehrstellensuche hervorhebt!
Setzen Sie auf die beste Methode für Ihr Unternehmen und erreichen Sie mehr Bewerber:innen!
Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!