Salzburg AG

Salzburg AG

Über das Unternehmen

Was die Zukunft bringt, möchte die Salzburg AG aktiv mitgestalten. 

Denn wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft nicht etwas ist, das einfach passiert, sondern Menschen braucht, deren Herz für sie schlägt und die jeden Tag alles für ein nachhaltiges Salzburg geben wollen. Nur so kann sichergestellt werden, dass wir alle schon heute #BEREITFÜRMORGEN sind.

Dein perfektes Match!

Finde einen perfekten Lehrberuf, entfalte deine Talente und gestalte die Zukunft. Wir bieten Lehrberufe, die Sinn machen sowie viele Zusatzangebote. Dein perfektes Match!

Gemeinsam wachsen
Vom ersten Tag an bist du ein wertvoller Teil unseres Teams und kannst dich auf spannende Aufgaben freuen. Du hast die Möglichkeit, dich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Nach deiner Ausbildung erwarten dich vielfältige Karrierechancen bei uns. Deine Reise beginnt hier und wir unterstützen dich bei jedem Schritt.

Art des Unternehmens: 
Unternehmen
Unternehmensgröße: 
Konzern (über 1000 MA)
Branche: 
Energie und Betriebsstoffe
Gesuchte Berufsfelder: 
Büro & Verwaltung, Hotel & Gastronomie, IT & EDV, Verkehr & Transport, Technik & Handwerk, Sonstige
Gesuchte Fachbereiche: 
Elektrotechnik / Elektronik, Informatik / IT, Tourismus / Eventmanagement

FAQ: 

Welche Lehrberufe gibt es bei der Salzburg AG?
  • Doppellehrberuf „Elektro- und Metalltechnik“
  • Elektrotechnik (Energietechnik)
  • Metalltechnik (Maschinenbautechnik)
  • IT-Systemtechnik
  • Bürokaufmann/-frau
  • Mechatronik (Elektromaschinenbau)
  • Kfz-Technik (Nutzfahrzeugtechnik & Systemelektronik) (Verkehr)
  • Vermessungstechnik (St. Johann)
  • Doppellehrberuf „Elektro- und Fernwärmetechnik“
  • Gastronomiefachmann/-frau (St. Wolfgang)
  • Koch/Köchin (St. Wolfgang)
  • Mechatronik (Alternative Antriebstechnik) (Verkehr)
  • Erwachsenenausbildung zum „Elektrotechnik (Energietechnik)
Wann kann ich mich für eine Lehre bewerben?

Für eine Lehre bei uns kannst du dich ab September für das kommende Jahr bewerben. Das Lehrjahr beginnt dann Ende August, Anfang September des darauf folgenden Jahres. Ein Ende der Bewerbungsfrist gibt es nicht.

Wie bewerbe ich mich für eine Lehrstelle?

Schick uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Online Bewerbungstool:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit Foto
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Letzte Schulzeugnisse
  • Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres
  • Jahres- bzw. Abschlusszeugnis der 7. und 8. Schulstufe

Bitte achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf eine aktuelle Telefonnummer und E-Mail-Adresse angibst. 

Kann ich eine Lehre mit Matura machen?

Ja, eine Lehre mit Matura ist möglich. Ausbildungszeiten sind allerdings in deiner Freizeit zu absolvieren.

Gibt es einen Informationsabend für meine Eltern?

Zu Beginn der Lehrzeit wird ein Abend für die Eltern organisiert. Sie lernen dort die Leitung der Lehrlingsausbildung kennen.

Wie viel verdiene ich als Lehrling?

Dein Gehalt variiert je nach Lehrberuf und ist in speziellen Kollektivverträgen geregelt. Im ersten Lehrjahr verdienst du zwischen 1.010,- Euro und 1.050,-  Euro brutto. In deinem letzten Lehrjahr kannst du bis zu 1.635,- Euro brutto verdienen (bei vier Lehrjahren sogar bis zu 2.160,- Euro)./

Mit guten Leistungen in der Berufsschule kannst du dir zusätzlich Prämien verdienen.

Welche Arbeitszeiten habe ich?

Die wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden.

Unsere kaufmännischen Lehrlinge haben Gleitzeit mit Anwesenheit zwischen 07.30 Uhr und 16.00 Uhr. Unser Gleitzeitmodell erlaubt eine flexible Arbeitszeiteinteilung. So bleibt dir genügend Zeit für deine Freizeitaktivitäten. Da du meistens mit jemandem gemeinsam arbeitest, werden die Arbeitszeiten individuell mit deinem jeweiligen Vorgesetzten vereinbart.

Unsere technischen Lehrlinge arbeiten großteils nach dem sogenannten „Bauarbeiterkalender“ von Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.30 Uhr und an Freitagen von 7.00 bis 12.00 Uhr. Jeder zweite Freitag ist frei.

Wie weiß ich, wo meine Arbeitsorte sind?

Es wird ein jährlicher Ausbildungsplan erstellt. Dort wird dein Dienst in schriftlicher und visueller Form dargestellt. Somit weißt du, wann, wo und bei wem du arbeiten wirst.

Werden Ausflüge organsiert?

Ja! Teamwork, Spaß und Action sollen bei unseren Lehrlingen, neben der fachlichen Ausbildung, nicht zu kurz kommen. Von uns werden dafür jährlich der Lehrlingsausflug sowie der Aktionstag organisiert. Hier bist du mit Gleichgesinnten aus anderen Fachbereichen unterwegs, lernst neue Leute kennen und kannst dich mit ihnen austauschen.

Gibt es einen Mittagstisch für Lehrlinge?

Ja, wir haben eine betriebseigene Kantine. Hier wird täglich frisch gekochtes Essen sehr preiswert angeboten. Außerhalb der Mittagszeit haben Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, eine gesunde Jause in unserer Kantine zu kaufen.

Wird meine Arbeitskleidung gewaschen?

Bei den Verkehrsbetrieben wird die Kleidung zentral gereinigt. Ansonsten sind die Lehrlinge (Eltern) selbst für eine saubere Arbeitskleidung verantwortlich.

An welchen Standorten werde ich ausgebildet?

Unsere Lehrlinge werden je nach Fachbereich im ganzen Bundesland Salzburg ausgebildet. Die technischen Lehrberufe sind vor allem im Bereich „Technische Services“ in der Vogelweiderstraße 65 in Salzburg stationiert. Unsere weiteren Standorte für die Ausbildung sind:

  • die Zentrale in der Bayerhamerstraße 16,
  • die Geschäftsstellen Hagenau, Golling, St. Johann im Pongau und Bruck an der Glocknerstraße

Sowie unsere Lehrlinge aus dem Verkehrsbereich:

  • die Obusremise in der Alpenstraße und
  • die Salzburger Lokalbahn in der Plainstraße
Wo und wie findet die Berufsschule statt?

Die Schulstandorte sind je nach Lehrberuf unterschiedlich. Elektrotechnik, Elektronik und IT-Berufe sowie Bürokaufkräfte gehen in der Stadt Salzburg in die Berufsschulen, Metalltechniker:innen in Hallein.
Für Sondermodule unserer Ausbildung (Eisenbahntechnik) findet im vierten Lehrjahr eine Ausbildung in St. Pölten statt. Bei sehr weiter Anreise werden die Lehrlinge in Berufsschülerheimen kostenlos untergebracht.

Gibt es Wohnungen für Lehrlinge?

Wir selbst stellen zwar keine Wohnungen zur Verfügung, arbeiten allerdings eng mit dem Kolpinghaus in Itzling zusammen. Es wurden bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht und unsere Lehrlinge fühlen sich dort wohl. Der Weg zur Salzburg AG ist vom Kolpinghaus nicht weit und die Anbindungen an den öffentlichen Verkehr sind sehr gut.

Wer sind meine Ansprechpersonen?

Wir bieten dir verschiedene Anlaufstellen für deine Fragen, Anliegen und Ideen. Unsere Lehrlingsausbildungsleiter, Rainer Romirer-Maierhofer und Christian Fankhauser, hat stets ein offenes Ohr für dich und steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

Die Interessen und Anliegen aller Lehrlinge vertritt die gewählte Lehrlingssprecherin oder der gewählte Lehrlingssprecher, die/der aktiv für deine Rechte und Wünsche einsteht.

Wer bildet Lehrlinge aus?

Unsere Lehrlingsausbildungsleiter sind Rainer Romirer-Maierhofer und Christian Fankhauser. In den Fachbereichen hat jeder Lehrling seine persönliche Ausbildner:in an der Seite. 

Ansprechpartner: 

Christian  Fankhauser
Christian Fankhauser 
Ausbildungsleiter
Rainer Romirer-Maierhofer
Rainer Romirer-Maierhofer 
Ausbildungsleiter

Unternehmensstandorte

Benefits: 

Gut erreichbar mit Öffis
Fahrtkosten - Sonderzuschuss
Events/Betriebsausflüge
Prämien für gute Leistungen
Lehrlingswettbewerbe
ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten
Diensthandy/Laptop
Flexible Arbeitszeiten
Gesundheitsleistungen
Kantine
Mitarbeiterrabatte
Teambuildings