Lieb Bau Unternehmensgruppe

Lieb Bau Unternehmensgruppe

Über das Unternehmen

Die Lieb Bau Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Weiz (Steiermark) zählt zu den größten Bauunternehmen Österreichs. Zur Gruppe zählen die Lieb Bau Weiz (Planung, Hochbau, Holzbau, Trockenbau, Keramikbau, Stiegenbau, Modulbau, Elektrotechnik, Fertighaus, Massivhaus), Lieb Markt (Baumärkte, Baustoffe, Gartencenter, Sportfachhandel) sowie der Immobilienbereich (Einkaufszentren, Projektentwicklung). An den Niederlassungen in Weiz und Wien, drei Produktionsstätten, sieben Standorten für Baumärkte und Baustoffe und drei Standorten für den Sportfachhandel beschäftigt das Familienunternehmen ca. 1.200 MitarbeiterInnen, darunter aktuell über 70 Lehrlinge in 14 unterschiedlichen Lehrberufen.

Neben der Firmenzentrale in Weiz gibt es noch ein Büro in Wiener Neudorf sowie Produktionsstätten in Arndorf und Hartberg.

Seit jeher wird in der Unternehmensgruppe ein hohes Augenmerk auf die Lehrlingsausbildung gelegt – bildet sie doch den Grund des mittlerweile fast 90-jährigen Unternehmenserfolgs. Bereits knapp 1.500 Lehrlinge wurde über die letzten Jahrzehnte ausgebildet.

Derzeit können wir die nachfolgenden Lehrstellen anbieten:

  • HochbauerIn
  • BetonbauerIn
  • ZimmererIn
  • TischlerIn/TischlereitechnikerIn
  • TrockenbauerIn
  • FliesenlegerIn
  • ElektrotechnikerIn
  • techn. ZeichnerIn
  • Einzelhandelskaufmann/-kauffrau
  • Bürokaufmann/-kauffrau
  • SportartikelverkäuferIn
  • Gartencenterkaufmann/-kauffrau
  • BetriebslogistikerIn
  • BaustofffachberaterIn
Art des Unternehmens: 
Unternehmen
Unternehmensgröße: 
Konzern (über 1000 MA)
Branche: 
Bau, Einzelhandel
Gesuchte Berufsfelder: 
Baubranche, Handel/Verkauf, Technische Berufe/Handwerk, Büro/Buchhaltung/Lohnverrechnung
Gesuchte Fachbereiche: 
Architektur / Bautechnik, Elektrotechnik / Elektronik

Video: 

FAQ: 

Wie lange dauert eine Lehre?

Je nach Beruf dauert deine Ausbildung zwischen 3-4 Jahren. 

Welche Voraussetzungen brauche ich für den Lehrberuf?

Motivation, Teamgeist und Interesse am Beruf sind wichtiger als perfekte Noten. Alles Fachliche lernst du bei uns. 

Kann ich einmal schnuppern kommen?

Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Lehre für dich das Richtige ist oder welcher Lehrberuf für dich passend ist, kannst du uns jederzeit kontaktieren und einen unverbindlichen Schnuppertermin ausmachen.

Welche Lehrberufe gibt es?

Derzeit bieten wir insgesamt 14 Lehrberufe im Bereich Bau und Handwerk an, aber auch Lehren im Bereich Handel und Büro sind dabei.

Kann ich zwei Lehrberufe gleichzeitig lernen?

 

Ja, in gewissen Lehrberufen ist es möglich, zwei Lehren gleichzeitig zu machen, jedoch verlängert sich dadurch auch die Lehrzeit. Konkret bestehen folgende Möglichkeiten:

Die Lehre zum/zur HochbauerIn kann mit BetonbauerIn kombiniert werden. Die Lehrzeit verlängert sich hierbei von 3 auf 4 Jahre.

Dasselbe gilt auch andersrum. Entscheidet man sich für die Lehre zum Betonbauer/zur Betonbauerin, ist eine Kombination mit HochbauerIn möglich. Die Lehrzeit verlängert sich jeweils von 3 auf 4 Jahre.

Wie hoch ist die Lehrlingsentschädigung?

 

Je nach gewähltem Lehrberuf und je nach Lehrjahr unterscheidet sich auch die Lehrlingsentschädigung. Solltest du bereits älter als 18 sein, wenn du mit der Lehre beginnst, gibt es für manche Lehrberufe eine eigene, höhere Lehrlingsentschädigung.

Alle aktuellen Informationen zur Lehrlingsentschädigung findest du unter: http://www.ewaros.at/lehrlingsentschaedigung/index.php

Wo ist die Berufsschule und wie oft und wie lange muss ich dorthin?

Die Berufsschulen verteilen sich über die ganze Steiermark und sind unterteilt nach Berufsgruppen. In folgenden Berufsschulen werden unsere Lehrlinge ausgebildet:

Landesberufsschule Graz, Landesberufsschule Fürstenfeld, Landesberufsschule Hartberg, Landesberufsschule Murau, Landesberufsschule Voitsberg, Landesberufsschule Feldbach, Landesberufsschule Mitterdorf im Mürztal.

Welche Lehre ist für mich passend?

Bei der Wahl eines Lehrberufes ist es wichtig, dass Tätigkeiten dabei sind, die dich interessieren. Bei LIEB bieten wir Lehrberufe im Bereich Bau, Handwerk, Handel und Büro an. Wählst du eine Lehre am Bau, wirst du in deiner Lehre viel Zeit auf Baustellen verbringen, teilweise auch im Freien und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Im Handwerk, wo Tischler beispielsweise dazuzählen, arbeitest du in einer unserer Produktionshallen, wo alle Maschinen stehen, die für die Arbeit notwendig sind. Für die Montage fährst du direkt zur Baustelle. Im Handel bist du an einem unserer Lieb Markt bzw. Sport 2000 Standorte tätig. In welcher Abteilung du arbeitest, ist abhängig von deinem gewählten Schwerpunkt. Im Büro gibt es derzeit die Lehre zum Bürokaufmann/frau. Hier ist dein Arbeitsplatz in einem Bürogebäude und die meiste Zeit wirst am Computer arbeiten.

Je nachdem welche Tätigkeiten dich interessieren, solltest du auch deinen Lehrberuf wählen. Genauere Aufgaben und Tätigkeiten zu den einzelnen Lehrberufen findest du beim jeweiligen Lehrberuf.

Was ist die LAP und was passiert da?

Die LAP (Lehrabschlussprüfung) findet nach erfolgreich absolvierter Lehrzeit und Berufsschule statt und dient zur Überprüfung, ob der Lehrling im gewählten Lehrberuf die erforderlichen Kenntnisse vorweisen kann, um eigenständig und fachgerecht Tätigkeiten auszuführen. Die LAP besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil und wird in mündlicher und schriftlicher Form abgehalten. Sie kann von Lehrlingen freiwillig abgelegt werden.

Gibt es spezielle Veranstaltungen für Lehrlinge?

 

Ja, bei uns gibt es jedes Jahr Veranstaltungen, die eigens für Lehrlinge organisiert werden.

Der Lehrlingstag findet einmal jährlich statt. Es wird ein Ausflug für alle Lehrlinge organisiert. Im Jahr 2019 war das beispielsweise die Besichtigung des Red Bull Rings und anschließend gab es ein Rennen mit Siegerehrung.

Ein weiteres Highlight aus unserer Veranstaltungsreihe ist die Lehrlingsakademie.

Was ist eine Probezeit und wie lange dauert diese?

 

Die Probezeit bietet dem Lehrling die Möglichkeit, den Lehrbetrieb kennenzulernen. Einerseits interne Abläufe, aber auch KollegInnen und die Arbeit an sich. Die Probezeit zählt bereits zur Lehrzeit dazu und beträgt grundsätzlich 3 Monate. Sollte der Lehrling innerhalb der ersten drei Monate bereits die Berufsschule besuchen, beträgt die Probezeit im Betrieb 6 Wochen.

Der Vorteil der Probezeit ist es, dass der Lehrvertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist jederzeit aufgelöst werden kann.

Wie bereite ich mich am besten für das Bewerbungsgespräch vor?

Informiere dich vor dem Gespräch über die Firma LIEB und über deinen gewählten Lehrberuf. Zum Gespräch solltest du pünktlich erscheinen. Sollte dir irgendetwas noch unklar sein, bietet das Bewerbungsgespräch auch noch die Möglichkeit, offene Fragen zu klären.

Wer sind meine Ansprechpartner?

Um mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten, sind die Personalabteilung und die jeweiligen MitarbeiterInnen deine Ansprechpartner. Falls du eine Lehre bei LIEB beginnst, werden dir an deinem ersten Arbeitstag alle möglichen und notwendigen Ansprechpartner vorgestellt und du erhältst die Kontaktdaten. Je nach gewähltem Lehrberuf unterscheiden sich auch die AnsprechpartnerInnen.

Speziell für Lehrlinge gibt es zusätzlich noch den Jugendvertrauensrat, Christian Hammer. Solltest du Fragen oder Probleme haben, kannst du dich jederzeit an ihn wenden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach der Lehre?

Je nach gewähltem Lehrberuf unterscheiden sich auch die Weiterbildungsmöglichkeiten. Das österreichische Bildungssystem sieht jedoch nach erfolgreichem Lehrabschluss verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten vor: eine Spezialisierung im erlernten Beruf ist möglich, ebenso eine Weiterbildung zur Führungskraft. In einigen Lehrberufen kann auch eine Meisterprüfung abgelegt werden.

Wie sehen meine Arbeitszeiten als Lehrling aus?

Die Wochenarbeitszeit beträgt am Bau 40 Stunden; im Handel sind es 38,5 Stunden. Die Arbeitszeit kann an einem Tag auf maximal 9 Stunden ausgedehnt werden, wenn dadurch beispielsweise am Freitag die Arbeit früher beendet wird und ein längeres Wochenende erreicht wird.

Muss ich Überstunden machen?

Überstunden sind für Jugendliche über 16 Jahre zulässig, allerdings nur für Vor- und Abschlussarbeiten und höchstens eine halbe Stunde pro Tag. In einer Woche dürfen maximal 3 Stunden Mehrarbeit geleistet werden.

Wie viel Urlaub habe ich als Lehrling?

Als Lehrling am Bau hast du fünf Wochen oder 25 Tage Urlaubsanspruch. Lehrlinge im Handel haben 30 Tage Urlaubsanspruch, da eine 6-Tage-Woche vorgesehen ist. Der Zeitpunkt des Urlaubs ist im Einvernehmen zwischen Lehrling und Dienstgeber festzulegen.

Kann/muss ich auch im Ausland arbeiten?

Nein, da unsere Baustellen vorwiegend im östlichen Teil Österreich sind.

Woher bekomme ich Arbeitsmaterialien?

Vor deinem ersten Arbeitstag auf der Baustelle gibt es eine sicherheitstechnische Unterweisung, wo du deine Arbeitskleidung erhältst. Ebenso bekommst du je nach gewähltem Lehrberuf eine Erstausstattung an Werkzeugen.

Pages

Ansprechpartner: 

Charlotte Leitgeber
Charlotte Leitgeber 
Personalleitung
031722417-165

Unternehmensstandorte