Suchst du nach einem echten Superhelden-Job? Als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in wirst du zum Schutzschild für Gebäude und sorgst dafür, dass Menschen sich überall sicher und wohlfühlen.
Was machst du als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in?
Als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in sorgst du dafür, dass Hitze draußen bleibt, Kälte drinnen bleibt, Lärm verschwindet und Feuer keine Chance hat. Du arbeitest mit Dämmstoffen, Blechen und anderen Materialien, um Gebäude und Anlagen richtig zu isolieren – zum Beispiel in Kraftwerken, Industriehallen oder Konzertsälen.
Wo arbeitest du als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in?
Du bist meistens auf Baustellen oder in großen Betrieben unterwegs. Dort isolierst du Rohre, Decken, Wände oder Kühlanlagen. Dein Arbeitsplatz ist also immer abwechslungsreich – manchmal draußen, manchmal drinnen, aber auf jeden Fall praktisch und aktiv.
Welche Aufgaben übernimmst du als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in?
Du misst Flächen aus, schneidest Dämmstoffe zu, montierst sie passgenau und verkleidest alles mit Blech oder anderen Materialien. Du arbeitest dabei genau, mit viel handwerklichem Geschick und technischem Verständnis. Auch Beratung gehört zu deinem Job – zum Beispiel, wie man Energie spart oder Brandschutz einhält.
Wie lange dauert die Lehre als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in?
Die Lehre als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in dauert 3 Jahre. Du lernst in der Berufsschule das Theoretische und direkt im Betrieb alles, was du in der Praxis brauchst.
Was verdienst du in der Lehre als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in?
Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 1.051 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 2.322 brutto.
Wichtig: Wenn du bei Lehrbeginn über 18 Jahre alt bist, bekommst du im 1. Lehrjahr sogar rund € 1.576 brutto.
Wie viel verdienst du nach der Lehre als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in?
Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in bei rund € 2.750 bis € 2.970 brutto pro Monat – je nach Region und Betrieb.
Welche Zukunftschancen hast du als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in?
Die Aussichten sind top! Als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in arbeitest du in einem Beruf mit Zukunft – denn Energieeffizienz, Klimaschutz und Sicherheit werden immer wichtiger. Du kannst dich später zum Beispiel zum/zur Vorarbeiter:in, Baustellenleiter:in oder Werkmeister:in weiterbilden. Oder du machst dich mit einem eigenen Betrieb selbstständig.