Lehre als Medienfachmann/-frau - Mediendesign

Von Insta-Posts bis Kinospot – als Medienfachkraft für Mediendesign machst du aus Ideen echte Hingucker und bringst kreative Designs auf jede Leinwand, jedes Plakat und jeden Screen.

Was machst du als Medienfachkraft für Mediendesign?

Medienfachkräfte im Bereich Mediendesign gestalten und bearbeiten verschiedene Medienprodukte nach den Wünschen ihrer Kund:innen. Manchmal arbeiten sie mit fertigen Vorlagen, oft erstellen sie aber ganz neue Designs.

Du lernst, kreative Ideen für Online-Produkte zu entwickeln. Du planst und erstellst Werbung für Online, Print, Radio, Kino und Events. Außerdem lernst du, Werbung richtig einzuschätzen, zu buchen und auch selbst zu organisieren. Die Ausbildung bietet dir ein spannendes und modernes Arbeitsumfeld mit vielen tollen Entwicklungsmöglichkeiten.

Wie schaut die Ausbildung als Medienfachmann/-frau Mediendesign bei Russmedia aus?

 

✨ Die Lehre bei Russmedia:

"Als Medienfachfrau/mann bist du bei uns für Online Produkte tätig. Die Aufgaben umfassen aber alle Bereiche des Marketings. Du wirst kreative, gestalterische und organisatorische Arbeiten bei der Erstellung und Planung von Online-, Print-, Funk- und Kinowerbung sowie bei Veranstaltungen übernehmen. Du lernst Funktionalität von Werbung zu beurteilen, diese einzubuchen und auch selbst zu erstellen bzw. zu organisieren.

Russmedia ist innovativ, schnell und immer am Puls der Zeit. Die Veränderungen des Medienmarktes verstehen wir als Hebel für neue Chancen. Willst du mit uns diese spannende Reise antreten? Wir freuen uns jedenfalls darauf, dich kennenzulernen. Das Leben bei Russmedia ist abwechslungsreich und vielseitig. Wir bieten dir einen modernen Arbeitsplatz und viele Benefits, aber vor allem auch ein Umfeld in dem du dich und deine Fähigkeiten weiterentwickeln kannst.
Wir freuen uns auf dich! "

Welche Aufgaben hast du als Medienfachkraft?

 

 

 

Als Medienfachkraft für Mediendesign arbeitest du eng mit Medientechniker:innen zusammen. Deine Hauptaufgaben sind, Medienprodukte kreativ zu gestalten und fertigzustellen. Du arbeitest mit Programmen für Videos, Webseiten und Printmedien. Du lernst außerdem, professionelle Geräte wie Kameras und Scanner zu bedienen.

Mediendesign ist besonders für kreative Köpfe ideal, die gerne Neues gestalten und eigene Ideen umsetzen wollen.

Videobearbeitung Büro

Welche Voraussetzungen brauchst du für die Lehre im Mediendesign?

Du brauchst mindestens neun Jahre Pflichtschule und musst mindestens 16 Jahre alt sein. Gute Noten in Deutsch und Mathematik sind wichtig. Außerdem solltest du gerne mit Technik arbeiten und dich für neue Trends interessieren.

Das bringst du idealerweise noch mit:

  • Du arbeitest gerne selbstständig und organisierst dich gut.
  • Du schreibst gut und sicher.
  • Du arbeitest gerne mit anderen zusammen und bist teamfähig.
  • Du kannst dich schnell auf Veränderungen einstellen.

Wie viel verdienst du als Lehrling im Mediendesign?

Als Medienfachkraft-Lehrling verdienst du im ersten Lehrjahr ab etwa € 831 bis € 929 brutto im Monat. Jedes Lehrjahr steigt dein Gehalt an. Im vierten Lehrjahr bekommst du bereits ca. € 1.236 bis € 1.534 brutto. Nach der Ausbildung steigt dein Einkommen deutlich an: Als ausgelernte Medienfachkraft verdienst du zwischen € 1.770  und € 2.730 brutto monatlich.

Wie läuft die Ausbildung zur Medienfachkraft ab?

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Du verbringst die Zeit sowohl in deinem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. So lernst du alles, was du für deinen Beruf brauchst, praktisch und theoretisch kennen.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach der Lehre als Medienfachkraft?

Nach deiner Lehre kannst du in Marketingagenturen oder direkt in Unternehmen in der Öffentlichkeitsarbeit arbeiten. Du hast außerdem tolle Möglichkeiten, dich weiterzubilden:

  • Weiterbildungskurse helfen dir, dich schnell beruflich weiterzuentwickeln.
  • In einer Meisterschule kannst du dich auf Führungsaufgaben vorbereiten.
  • Mit einem Studium in Medienwissenschaft kannst du noch mehr erreichen und später als Projektleiter:in oder Abteilungsleiter:in arbeiten.

Medienfachkräfte in der Arbeit