Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker/-in

Willst du wissen, was du als Kunststoffverfahrenstechniker:in machst?

Du willst wissen, wie aus flüssigem Kunststoff stabile Handyhüllen, Autoteile oder Verpackungen werden? Genau darum geht’s in der Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker:in! Du bedienst Maschinen, die Kunststoffe formen und verarbeitest sie zu fertigen Produkten. Dafür bereitest du die Anlagen vor, überwachst den Ablauf und greifst ein, wenn mal etwas nicht rund läuft.

Du prüfst am Ende auch die Qualität der Teile – sind sie richtig geformt, gibt’s Fehler? Außerdem bist du zuständig für die Wartung der Maschinen. Das heißt zum Beispiel Öl oder Kühlmittel nachfüllen oder Reparaturen durchführen. Manchmal musst du auch mit Werkzeug Hand anlegen – z. B. mit einer Säge oder einem Lötkolben.

Was solltest du als Kunststoffverfahrenstechniker:in draufhaben?

Du solltest auf jeden Fall die Schulpflicht abgeschlossen haben. Wichtig ist, dass du technisch interessiert bist – vor allem in Mechanik und Informatik. Denn du arbeitest mit großen Maschinen und musst sie auch verstehen.

Handwerkliches Geschick ist ein Muss, genauso wie eine gute körperliche Verfassung. Du solltest bereit sein, länger zu stehen, schwere Teile zu heben und mit verschiedenen Gerüchen klarzukommen. Auch ein gewisses Interesse an Chemie und Physik ist von Vorteil – denn ohne diese Grundlagen funktioniert die Kunststoffverarbeitung nicht.

Wie läuft die Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker:in ab?

Die Ausbildung dauert drei bis vier Jahre und ist dual aufgebaut. Das heißt: Du lernst im Betrieb und in der Berufsschule – entweder im Blockunterricht oder in A/B-Wochen. Am Ende deiner Ausbildung machst du die Lehrabschlussprüfung.

Wo kannst du die Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker:in machen?

In ganz Österreich gibt es Unternehmen, die Lehrlinge in diesem Bereich ausbilden – z. B. in der chemischen Industrie oder bei Kunststoffverarbeitungsfirmen wie Greiner, oder Senoplast.

Wie viel verdienst du in der Lehre als Kunststoffverfahrenstechniker:in?

Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 925 bis € 1.552 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.552 bis € 1.875 brutto, je nachdem, in welchem Jahr du dich befindest und in welcher Branche du arbeitest.

Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Kunststoffverfahrenstechniker:in bei rund € 1.950 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.

Wie kannst du als Kunststoffverfahrenstechniker:in Karriere machen?

Nach deiner Lehre stehen dir viele Wege offen! Du kannst dich zum/zur Maschinenführer:in oder Abteilungsleiter:in hocharbeiten. Auch die Meisterprüfung ist möglich – damit darfst du sogar deinen eigenen Kunststoffbetrieb eröffnen.

Zahlreiche Weiterbildungen gibt’s z. B. beim WIFI oder bfi. Besonders in der Industrie ist es wichtig, technisch am neuesten Stand zu bleiben – Stichwort Automatisierung.