Du bist das Organisationstalent im Unternehmen. Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement kümmerst du dich um den Schriftverkehr, planst Termine, erstellst Rechnungen und hast die Finanzen im Blick. Du organisierst Meetings, führst Protokolle und sorgst dafür, dass im Büro alles rund läuft.
Ob in der Automobilbranche, im Tourismus oder bei einem großen Konzern – deine Aufgaben sind überall gefragt!
Wo kannst du eine Ausbildung als Bürokaufmann/-frau machen?
Der Beruf ist in fast jeder Branche gefragt – überall dort, wo organisiert, geplant und gerechnet wird. Diese Unternehmen bieten eine Lehre als Bürokaufmann/-frau an:
... bei ÖBB Holding AG
... bei Wolfgang Denzel Auto AG
... bei Wüstenrot
Was lernst du in der Lehre als Bürokaufmann/-frau?
Du machst eine duale Ausbildung: Das heißt, du arbeitest im Betrieb und gehst gleichzeitig in die Berufsschule. Dort lernst du alles, was du für den Job brauchst – z. B. Buchhaltung, Schriftverkehr, Organisation und Office-Programme.
Je nach Firma hast du entweder Blockunterricht (ein paar Wochen am Stück Schule) oder du gehst ein- bis zweimal pro Woche in die Schule.
Welche Voraussetzungen brauchst du für die Lehre als Bürokaufmann/-frau?
Du solltest...
-
gerne organisieren und den Überblick behalten
-
gut in Deutsch, Mathe und Englisch sein
-
dich mit dem Computer auskennen
-
genau und zuverlässig arbeiten
-
freundlich sein und gut im Team arbeiten
Wie viel verdienst du als Bürokaufmann/-frau?
Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 800 bis € 1.200 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.200 bis € 1.900 brutto.
Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Bürokaufmann/-frau bei rund € 1.940 bis € 2.570 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.
Welche Karrieremöglichkeiten hast du als Bürokaufmann/-frau?
Nach der Lehre kannst du direkt in den Beruf einsteigen. Du willst mehr? Dann mach die Berufsmatura und starte ein Studium.
Mit ein paar Jahren Erfahrung kannst du zum Beispiel Teamleiter:in, Chefsekretär:in oder sogar Geschäftsführer:in werden.