Die Lehre im europäischen Vergleich - Teil 1

Andere Länder, andere Sitten, andere Lehre – Teil 1
Beginnst du in Österreich eine Lehre, startest du eine sogenannte Duale Ausbildung. Das heißt du verbringst ein bis zwei Tage in der Woche in der Berufsschule und den Rest der Zeit im Ausbildungsbetrieb. Bei manchen Lehrberufen ist es auch so, dass die Berufsschule geblockt stattfindet. Du bist also ein paar Monate nur am Arbeiten und danach für eine längere Zeit in der Schule. Doch dieses Ausbildungssystem ist nicht überall in Europa gleich. Werfen wir einen Blick auf andere Länder:
Schweiz und Deutschland
Auch bei unseren Nachbarn in der Schweiz und Deutschland gibt es das Duale System. So kann man die Lehrausbildung gut miteinander vergleichen. Besonders in der Schweiz entscheiden sich viele Jugendliche für eine Lehre und nur wenige für eine weiterbildende Schule bzw. für ein Studium. Hier steht die Lehre hoch im Kurs.
Frankreich
In Frankreich können sich die Jugendlichen nach dem Collège-Abschluss zwischen zwei Wegen entscheiden:
- Lycée: ein allgemeinbildendes oder technisch-fachliches Gymnasium
- Berufliches Abschlusszeugnis: ein Facharbeiterzeugnis oder Berufsbildungszeugnis, mit diesem kann man direkt in die Berufswelt einsteigen
Das Berufsbildungszeugnis kann man entweder auf rein schulischer Ebene abschließen oder auch alternierend. Das bedeutet, dass die Jugendlichen eine Lehrlingsausbildung in einem Unternehmen machen. Ähnlich wie in Österreich ist dies eine Mischung aus schulischer und betrieblicher Ausbildung.
Im zweiten Teil verraten wir euch wie die Ausbildungssysteme in Italien, Spanien und Großbritannien aussehen – ihr dürft gespannt sein.