Lehre als Veranstaltungstechniker/-in

Was machst du in der Lehre als Veranstaltungstechniker:in?

In deiner Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin oder zum Veranstaltungstechniker wird’s nie langweilig! Du sorgst dafür, dass bei Events alles läuft – von Licht und Ton bis hin zu Kameras und Bildschirmen. Du checkst zuerst, ob der Veranstaltungsort sicher ist und Brandschutz-Vorgaben eingehalten werden. Danach geht’s an den Aufbau: Du richtest Anlagen ein, verbindest Mikrofone, testest Kameras und sorgst dafür, dass alles perfekt klingt und aussieht.

Bevor der Event startet, musst du aber einiges organisieren: Welche Technik brauchst du? Was muss transportiert werden? Ist alles rechtzeitig vor Ort? Nach der Show baust du alles wieder ab – und bereitest dich schon auf den nächsten Auftritt vor!

 

Welche Skills brauchst du für die Lehre als Veranstaltungstechniker:in?

Du solltest ein echtes Organisationstalent sein. Denn du planst, was wann wo sein muss. Eigenständiges Arbeiten ist genauso wichtig wie Teamwork – manchmal bist du allein unterwegs, manchmal im großen Team.

Technik ist voll dein Ding? Perfekt! Du brauchst ein gutes Verständnis für Geräte, Kabel, Licht- und Tontechnik. Außerdem solltest du ein gutes Auge für Raum und Design haben – schließlich willst du ja, dass die Bühne nicht nur funktioniert, sondern auch gut aussieht.

Der Kontakt mit Kund:innen gehört auch dazu: Zuhören, umsetzen, flexibel bleiben. Jeder Event ist anders – und das macht’s spannend!

Wie viel verdienst du in der Lehre als Veranstaltungstechniker:in?

Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 767 bis € 1.171 brutto. Im 4. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.548 bis € 1.865 brutto.

Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Veranstaltungstechniker:in bei rund € 1.620 bis € 2.490 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.

Welche Zukunft hast du als Veranstaltungstechniker:in?

Nach der Lehre kannst du dich in verschiedenen Bereichen weiterbilden – zum Beispiel in Ton-, Licht- oder Bühnentechnik. Du kannst später bei großen Events die Planung übernehmen oder sogar dein eigenes Unternehmen gründen. Mit genug Erfahrung und Wissen stehen dir viele Türen offen – auch international.