Was machst du in der Lehre als Uhrmacher:in und Zeitmesstechniker:in?
Du willst wissen, wie Uhren ticken? In dieser Lehre lernst du, wie Uhren für den Alltag, Sport oder sogar für die Forschung gebaut und repariert werden. Du arbeitest mit kleinen Werkzeugen wie Pinzetten, Feilen oder Bohrern – oft unter dem Mikroskop. Ob du Batterien wechselst, Gläser austauschst oder Armbänder montierst: Deine Hände brauchen Fingerspitzengefühl! Besonders spannend ist die Arbeit an hochwertigen Designeruhren, die in kleinen Werkstätten noch von Hand gefertigt werden.
Wie lange dauert die Lehre als Uhrmacher:in und Zeitmesstechniker:in?
Die Lehre dauert 3,5 Jahre. In dieser Zeit bekommst du Einblicke in Mechanik, Elektronik und moderne Zeitmesstechnik – und natürlich jede Menge Praxis.
Wo kannst du die Lehre als Uhrmacher:in und Zeitmesstechniker:in machen?
Diese Lehre kannst du zum Beispiel bei Juwelieren, Uhrenherstellern oder in spezialisierten Servicewerkstätten machen – überall dort, wo Zeit eine Rolle spielt!
Wie viel verdienst du in der Lehre als Uhrmacher:in und Zeitmesstechniker:in?
Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 967 bis € 1.050 brutto. Im 4. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.958 bis € 2.110 brutto.
Wie hoch ist dein Einstiegsgehalt nach der Lehre als Uhrmacher:in und Zeitmesstechniker:in?
Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Uhrmacher:in bei rund € 2.560 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.