Lehre als Tischler/-in - Schwerpunkt Allgemeine Tischlerei

Was machst du als Tischler:in?

Als Tischler:in arbeitest du mit einem der coolsten Materialien überhaupt – Holz! Du stellst Möbel, Fenster, Türen oder sogar ganze Inneneinrichtungen her. Der Name ist ein bisschen irreführend – du baust nicht nur Tische, sondern alles, was aus Holz ist. Je nachdem, wo du arbeitest, bist du zum Beispiel für die Serienproduktion von Möbeln zuständig oder du baust im Familienbetrieb echte Einzelstücke.

In der Werkstatt misst du Holz ab, sägst, schleifst und lackierst. Du verbindest die einzelnen Teile mit Leim, Schrauben oder Dübeln. Und manchmal bist du auch direkt bei Kund:innen vor Ort, um Möbel aufzubauen oder Maß zu nehmen.

Was solltest du als Tischler:in können?

Du brauchst vor allem handwerkliches Geschick. Wenn du gerne bastelst oder mit Werkzeug arbeitest, ist das ein gutes Zeichen! Auch körperlich solltest du fit sein – Tischlerarbeit kann anstrengend sein. Du brauchst außerdem ein gutes Auge für Formen und Farben, besonders wenn du Einzelmöbel herstellst.

Wichtig sind auch Konzentration und Sicherheitsbewusstsein, denn du arbeitest mit Maschinen, die gefährlich sein können. Sorgfalt ist also das A und O!

Wie läuft die Tischler-Lehre ab?

Die Lehre dauert 3 Jahre. Du arbeitest im Betrieb und gehst parallel dazu in die Berufsschule. Meistens ist das ein oder zwei Tage pro Woche. Gegen Ende deiner Ausbildung machst du die Lehrabschlussprüfung. Wenn du die bestehst, bist du ausgelernt!

Wie viel verdienst du in der Lehre als Tischler:in?

Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 845 bis €1.260 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.260 bis € 1.984 brutto.

Wenn du deine Lehre nach deinem 18. Geburtstag startest, bekommst du gleich das Gehalt vom 3. Lehrjahr – also € 1.984 brutto im Monat.

Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Tischler:in bei rund € 2.180 bis € 2.430 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.

Welche Karrierechancen hast du als Tischler:in?

Mit ein paar Jahren Erfahrung kannst du zum Beispiel Vorarbeiter:in oder Arbeitsvorbereiter:in werden. Du planst dann, wer was wann macht und leitest ein Team.

Wenn du Lust hast, dich selbstständig zu machen, brauchst du die Meisterprüfung. Aber dann kannst du deine eigene Tischlerei gründen und deine Ideen verwirklichen. Wenn du kreativ bist und gut mit Kund:innen umgehen kannst, stehen dir viele Türen offen.