Willst du als Medienfachmann/-frau im Online-Marketing durchstarten?
In der Lehre als Medienfachmann oder Medienfachfrau mit Schwerpunkt Online-Marketing bist du die Verbindung zwischen Unternehmen und ihren Kund:innen. Du entwickelst coole Werbekampagnen, planst Social-Media-Inhalte und sorgst dafür, dass Produkte online sichtbar werden. Am Anfang steht oft die Frage: Was soll beworben werden, wer ist die Zielgruppe und wie erreichen wir sie am besten?
Du arbeitest mit Statistiken, entwickelst Marketingkonzepte und setzt diese kreativ um – vom TikTok-Clip bis zur Website. Außerdem hast du den Überblick über das Budget, organisierst Werbeflächen und kümmerst dich um die Kommunikation mit Druckereien oder Online-Plattformen.
Was musst du für die Lehre als Medienfachmann/-frau – Online-Marketing mitbringen?
Du solltest die 9. Schulstufe abgeschlossen haben und mindestens 16 Jahre alt sein. Gute Noten in Deutsch und Mathe sind ein Plus. Wichtig ist aber vor allem, dass du organisiert bist, selbstständig arbeiten kannst und dich für Sprache, Technik und Trends interessierst. Wenn du gerne im Team arbeitest und flexibel auf neue Entwicklungen reagierst, passt dieser Beruf super zu dir!
Wie viel verdienst du in der Lehre als Medienfachmann/-frau – Online-Marketing?
Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 831 bis € 929 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.236 bis € 1.534 brutto.
Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Medienfachmann/-frau mit Schwerpunkt Online-Marketing bei rund € 1.750 bis € 2.670 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.
Wie läuft die Lehre als Medienfachmann/-frau – Online-Marketing ab?
Die Lehre dauert 3,5 Jahre. Du arbeitest im Ausbildungsbetrieb und gehst daneben in die Berufsschule. In dieser Zeit lernst du alles über Marketing, Social Media, Projektplanung und Kommunikation – und kannst dein Wissen gleich im echten Arbeitsalltag anwenden.
Welche Chancen hast du nach deiner Lehre als Medienfachmann/-frau – Online-Marketing?
Nach deiner Ausbildung kannst du in Werbeagenturen, Marketingabteilungen oder Start-ups arbeiten. Du kannst dich weiterbilden – z. B. durch Kurse oder ein medienbezogenes Studium. Auch der Weg in die Meisterschule steht dir offen. Mit Erfahrung kannst du später Projektleiter:in oder Teamleiter:in werden.