Lehre als Polsterer:in

Was macht ein:e Polsterer:in?

Als Polsterer:in verwandelst du rohe Möbelgestelle in gemütliche, funktionale Sitzmöbel. Du spannst Stoffe, schneidest Schaumstoffe zu, beziehst Sessel, Sofas und Co. und bist verantwortlich für Komfort und Design. Auch Restaurierungen von alten Möbelstücken gehören oft dazu. Handwerkliches Geschick und ein gutes Gespür für Materialien sind dabei gefragt!

Tätigkeiten im Überblick:

  • Möbelgestelle mit Schaumstoff und Stoff beziehen

  • Nähen, Heften, Tackern von Bezügen

  • Maßanfertigung nach Kundenwunsch

  • Reparatur und Restauration von Polstermöbeln

  • Auswahl und Zuschnitt von Bezugsstoffen, Leder, Kunstleder etc.

  • Zusammenarbeit mit Tischlern, Raumausstattern & Kund:innen

Voraussetzungen:

  • Handwerkliches Geschick

  • Interesse an Möbeln, Innenraumgestaltung & Materialien

  • Genauigkeit und räumliches Denken

  • Geduld & Sinn für Ästhetik

  • Körperliche Belastbarkeit (z. B. Heben, Arbeiten mit Werkzeugen)

Dauer der Lehre3 Jahre

Berufsschule: Die Berufsschule findet blockweise oder im Wochenmodell statt – je nach Bundesland.

Lehrlingsentschädigung (brutto, Stand 2025):

Lehrjahr Monatliches Gehalt 1. Jahr ca. € 730
2. Jahr ca. € 920
3. Jahr ca. € 1.200

(Tatsächliche Beträge können je nach Kollektivvertrag und Betrieb variieren)

Wo arbeiten Polsterer:innen?

  • Polstereien & Möbelwerkstätten

  • Raumausstatterbetriebe

  • Möbelhersteller

  • Restaurationsbetriebe (z. B. antike Möbel)

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Spezialkurse (z. B. Lederverarbeitung, Möbelrestaurierung)

  • Meisterprüfung

  • Werkmeisterschule oder Berufsreifeprüfung

  • Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb

Zukunftschancen:

Nachhaltigkeit und Individualität sind in der Möbelbranche im Trend – Polsterer:innen mit Feingefühl für Stil und Komfort sind daher gefragter denn je, auch für Sonderanfertigungen, Designobjekte und Restauration.