Was machst du als Gleisbautechniker:in?
Du willst draußen arbeiten, im Team anpacken und Züge sicher ans Ziel bringen? Dann ist die Lehre als Gleisbautechniker:in genau dein Ding! In diesem Job arbeitest du fast immer im Freien – bei Sonne, Regen oder Schnee. Du bist auf Baustellen unterwegs, richtest sie ein und sicherst sie ab. Mit deinen Kolleg:innen verlegst du Gleise, baust Weichen und kümmerst dich um Reparaturen. Alles, damit der Zugverkehr sicher und zuverlässig bleibt.
Welche Aufgaben lernst du in der Lehre als Gleisbautechniker:in?
Schon in deiner Ausbildung lernst du:
-
wie man Gleise und Weichen verlegt
-
wie der Unterbau und Oberbau hergestellt wird
-
wie du Baustellen richtig absicherst
-
wie moderne Gleisbaumaschinen funktionieren
-
wie man Vermessungen durchführt
-
wie man Schäden erkennt und repariert
Du arbeitest oft mit Tiefbauer:innen, Bautechniker:innen und Vermessungstechniker:innen zusammen. Teamarbeit ist hier alles!
Wo kannst du die Lehre als Gleisbautechniker:in machen?
Zum Beispiel bei der ÖBB Holding AG. Dort arbeitest du mit moderner Technik, bekommst eine top Ausbildung und bist Teil eines großen Teams, das Österreichs Bahnnetz am Laufen hält.
Wie lange dauert die Lehre als Gleisbautechniker:in?
Die Lehre dauert 3 Jahre. In dieser Zeit lernst du alles, was du für den Beruf brauchst – direkt auf der Baustelle und in der Berufsschule.
Was verdienst du in der Lehre als Gleisbautechniker:in?
Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 1.043 bis €1.146 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.736 bis € 2.005 brutto.
Wie viel verdienst du nach der Lehre als Gleisbautechniker:in?
Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Gleisbautechniker:in bei rund € 2.960 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.