Was machst du als Bildhauer:in?
Als Bildhauer:in bringst du verschiedene Materialien wie Holz, Stein oder Kunststoff in Form. Du gestaltest daraus Kunstwerke oder auch praktische Gegenstände – zum Beispiel Skulpturen, Brunnen oder Dekorelemente für Häuser. Dabei arbeitest du mit Werkzeugen wie Hammer, Säge und Meißel oder setzt Maschinen ein. Wichtig sind dabei deine Kreativität, ein gutes Auge fürs Detail und viel handwerkliches Geschick.
Wo arbeitest du als Bildhauer:in während deiner Lehre?
Du bist meistens in Werkstätten von Holz- oder Steinverarbeitungsbetrieben im Einsatz. Manchmal arbeitest du aber auch direkt vor Ort – zum Beispiel auf Baustellen oder bei Kund:innen. Dort fertigst du deine Arbeiten individuell nach Auftrag an. Deine Projekte können klein sein, aber auch riesig – das sorgt für Abwechslung!
Welche Voraussetzungen brauchst du für die Lehre als Bildhauer:in?
Du solltest körperlich fit sein, weil die Arbeit oft anstrengend ist. Außerdem brauchst du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Gefühl für Formen und Materialien. Wenn du gerne mit den Händen arbeitest und kreative Ideen hast, passt dieser Beruf super zu dir.
Wie lange dauert die Lehre als Bildhauer:in?
Die Lehre dauert drei Jahre. In dieser Zeit lernst du alles über Materialien, Werkzeuge, Gestaltungstechniken und den Umgang mit Maschinen. Du arbeitest an echten Projekten mit und sammelst jede Menge praktische Erfahrung.
Wie viel verdienst du in der Lehre als Bildhauer:in?
Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 850 bis € 1.610 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.210 bis € 2.322 brutto – je nachdem, wie alt du bist und wann du mit der Lehre beginnst.
Wie sieht dein Einstiegsgehalt nach der Lehre als Bildhauer:in aus?
Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Bildhauer:in bei rund € 2.300 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.
Bei welchen Betrieben kannst du die Lehre als Bildhauer:in machen?
Du findest Lehrstellen zum Beispiel in Holz- oder Steinbearbeitungsbetrieben. Auch spezialisierte Werkstätten oder kunsthandwerkliche Betriebe bilden Bildhauer:innen aus.