Was machst du als Bauwerksabdichtungstechniker:in?
Du willst dafür sorgen, dass kein Tropfen durchkommt? Dann ist die Lehre als Bauwerksabdichtungstechniker:in genau dein Ding! In diesem Beruf arbeitest du an Dächern, Kellerwänden, Brücken, Terrassen oder sogar Tunneln und dichtest sie gegen Wasser, Feuchtigkeit oder Kälte ab. Du verwendest dabei Materialien wie Dämmstoffe, Kleber, Kunststoffbahnen, Beton, Holz oder Mörtel. Damit schützt du Gebäude vor Schäden und verlängerst ihre Lebensdauer.
Welche Aufgaben erwarten dich in der Lehre als Bauwerksabdichtungstechniker:in?
Du bist bei jedem Wetter draußen unterwegs und brauchst ordentlich Power. Du dichtest Wände, Dächer oder Böden ab, reparierst Risse oder Schäden und arbeitest mit vielen verschiedenen Werkstoffen. Oft bist du auf Baustellen im Einsatz und musst genau arbeiten – denn bei der Abdichtung zählt jeder Millimeter.
Was solltest du für die Lehre als Bauwerksabdichtungstechniker:in mitbringen?
Du solltest körperlich fit sein, keine Höhenangst haben und gerne anpacken. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Interesse an Baustoffen sind ein Muss. Wenn du gern draußen arbeitest und ein Teamplayer bist, bist du hier richtig.
Wo kannst du die Lehre als Bauwerksabdichtungstechniker:in machen?
Du arbeitest meist in kleineren und mittleren Betrieben im Bauwerksabdichtergewerbe oder bei großen Bauunternehmen. Dort bist du auf verschiedenen Baustellen im Einsatz – kein Tag ist wie der andere.
Wie viel verdienst du in der Lehre als Bauwerksabdichtungstechniker:in?
Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 1.034 bis € 1.576 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.831 bis € 2.617 brutto.
Wichtig: Wenn du nach deinem 18. Geburtstag mit der Lehre beginnst, bekommst du deutlich mehr: Im 1. bis 3. Lehrjahr verdienst du rund € 2.617 brutto.
Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Bauwerksabdichtungstechniker:in bei rund € 2.750 bis € 2.970 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.
